
Während getrockneter Koriander weltweit in vielen Gewürzmischungen beliebt ist, spaltet frischer Koriander die Gemüter wie kaum ein anderes Produkt, denn entweder man liebt oder hasst ihn. Europäer empfinden den Geschmack oft als seifig und unangenehm, während gerade sein außergewöhnliches Aroma in Asien und Lateinamerika begehrt ist.
Durch regelmäßigen Konsum von frischem Koriander kann sich die sensorische Wahrnehmung allerdings auch zum Positiven verändern. Schreibt ihn also nicht gleich ab, denn Koriander ist ein wichtiger Bestandteil vieler Gerichte und verleiht ihnen sowohl optisch als auch geschmacklich den letzten Schliff.
Spitznamen wie „Wanzendill“ stammen vermutlich vom griechischen Wort „koris“ für „Wanze“ und „aneson“ für „Dill“. Diese Bezeichnung leitet sich höchstwahrscheinlich vom Duft der frischen Koriander-Pflanze und der unreifen Samen ab, der manche an den unangenehmen Geruch diverser Wanzenarten erinnert. Der im Englischen ebenfalls gebräuchliche Name „Cilantro“ bezieht sich ursprünglich auf den vor allem in Lateinamerika verwendeten langen Koriander. Andere Bezeichnungen für Koriander sind außerdem „Arabische Petersilie“, „Chinesische Petersilie“ oder „Indische Petersilie“. Diese Namen sind zum einen auf die optische Ähnlichkeit zur glatten Petersilie, zum anderen aber auch auf die ähnliche Verwendungsweise zurückzuführen.
Wie auch Petersilie oder Dill, zählt Koriander zu den sogenannten Doldenblütengewächsen. In der Küche finden fast alle Bestandteile der Pflanze, nämlich Korianderfrüchte, -blätter und -wurzeln Verwendung.
Geschmacklich unterscheiden sich Samen und Blätter jedoch stark voneinander, weshalb sie beim Kochen nicht einfach substituiert werden können.
Der zeitliche und örtliche Ursprung des Korianders ist schwer einzuordnen, da in zahlreichen Orts- und Kulturkreisen Nachweise für die Verwendung des Gewürzes gefunden werden können. So wurde Koriander zum Beispiel schon auf einer 5000 Jahre alten Tontafel eines babylonischen Königs oder im alten Ägypten im Grab Tutenchamuns gefunden. Als eigentliches Herkunftsgebiet wird allerdings der östliche Mittelmeerraum vermutet. Heute wächst er fast überall, da er sich recht einfach kultivieren lässt, wird aber besonders in den Regionen gezüchtet, in denen er sich auch in der Küche größter Beliebtheit erfreut. Während in Mexiko, Nordafrika, Vietnam und Thailand zum Beispiel auch die Blätter und Wurzeln verwendet werden, sind in Europa besonders die Korianderfrüchte von Bedeutung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen